Quantifizierung der Grüne globaler Städte
Benutzerdaten werden geladen...
Was gibt es Neues

Urbane Grünflächen nehmen weltweit weiter ab

Die diesjährigen Daten zeigen, dass der globale Durchschnitt bei 43 % liegt – unverändert gegenüber dem Vorjahr. Bemerkenswert ist, dass der Durchschnitt stabil bleibt, obwohl 172 neue Städte in die Studie aufgenommen wurden.

So funktioniert es

Ein negativer Trend setzt sich fort

Unter den 516 untersuchten Städten wurden 45 Millionen m² neue Grünflächen hinzugefügt. Der größte Teil dieses Wachstums ist auf erweiterten Grasbewuchs oder zunehmende Baumkronen zurückzuführen – wahrscheinlich beeinflusst durch Wetterbedingungen und andere passive Faktoren statt gezielter Begrünungsinitiativen. Gleichzeitig gingen 141 Millionen m² Grünfläche verloren, hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie Bauarbeiten. Zentralostasien, insbesondere China, ist für 50 % der gesamten Veränderung verantwortlich.

Insgesamt verzeichneten die Städte einen Nettoverlust von 95 Millionen m² urbaner Grünflächen im Vergleich zum Vorjahr.

Europa – die grünste Region der Welt

Die analysierten Städte reichen von 3.000 Einwohnern im niederländischen Renswoude bis zu 30 Millionen in Shanghai, China. Der durchschnittliche Anteil an städtischen Grünflächen liegt bei 43 %, von 25 % in Süd- und Westasien bis zu 46 % in Europa. Beispielsweise hat Riad, Saudi-Arabien, nur 1 % Grünfläche, während einige kleinere niederländische Städte über 70 % aufweisen.

Europa bleibt die grünste Region, mit Städten wie Rom und Edinburgh, die deutliche Zuwächse zeigen. Vilnius in Litauen sticht unter den europäischen Hauptstädten durch seine weitläufigen und gut verteilten, oft baumbestandenen Grünflächen hervor. Auch Sarajevo, Zagreb und Bratislava verfügen über bedeutende und gesunde Grünflächen.

Naturpositive Städte sind möglich

Trotz des allgemeinen Rückgangs konnten 119 der 516 untersuchten Städte mehr Grünfläche hinzugewinnen, als sie verloren haben.

„Wir freuen uns, dieses Jahr 172 neue Städte aufnehmen zu können – einschließlich aller europäischen Hauptstädte, einer vollständigen Abdeckung der nordischen Länder sowie aller Megastädte der Welt. Dies erhöht unsere Fähigkeit, globale Trends in urbanen Grünflächen zu verstehen“, sagt Erik Swan, Spezialist für Grünflächen bei HUGSI der Husqvarna Group.

Highlights aus der Präsentation

Sieh dir kurze Clips von früheren Veranstaltungen an

HUGSI 2024 Jahresveranstaltung

Wärmeinseln

GIS-Download

Erweiterte Grenzen

Temperaturansicht

Erkenntnisse

Trends & Einblicke

Funktionen

Laden Sie den Urban Green Space Report 2025 herunter

Erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse aus der Veröffentlichung 2025 zusammen mit einer vollständigen Liste aller analysierten Städte.

Urban Green Space Report
Urban Green Space Report

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Studie durchgeführt wurde und unsere Methodik im Abschnitt „So funktioniert es'.

So funktioniert es